Sauerburger-Umbau
Ein Prototypenfahrzeug wurde mit einem komplett neuen hydrostatischen Antriebssystem ausgerüstet. Der Antrieb wurde ausgelegt, berechnet, sämtliche Komponenten definiert, montiert und erfolgreich in Betrieb genommen.




Hydraulikaggregate nach Mass

Für ein Wasserkraftwerk wurden neue Hydraulikaggregate in rostfreier Ausführung gefertigt. Die Anlage wurde mit moderner Ventiltechnik und zusätzlicher Sensorik zur Fremdauswertung ausgestattet.



Hydraulikaggregat Wehrsteuerung
Bei einer bestehenden Wehrsteuerung konnten störende Druckschläge durch gezielten Umbau von Hydraulik und Elektrik vollständig eliminiert werden – ohne Anpassungen an der übergeordneten Prozesssteuerung.



Zweiwege-Fahrzeug

Bei einem schwimmfähigen Zweiwege-Fahrzeug konnte der Dieselmotor durch den Hydraulikkran überlastet werden. Das Problem wurde durch den nachträglichen Einbau eines elektronischen Leistungsreglers behoben.
Gleis-LKW
Der Antrieb des Fahrzeugs im Geleisebetrieb funktionierte nicht zuverlässig. Ein neuer hydrostatischer Antrieb wurde entwickelt, berechnet und installiert. Zusätzlich erhielt das Fahrzeug eine neue Steuerung mit Display sowie eine Antischlupf-Regelung.





Forstbagger Harvester
Die Hydraulikanlage eines Liebherr-Radbaggers wurde gezielt optimiert, um die Leistung eines angebauten Forstprozessors zu steigern. Der Harvester wurde vollständig angebaut und über den Original-Joystick angesteuert. Auch die Hydraulik des Harvesters wurde angepasst und verbessert.


Antriebstechnik mit CAN-Bus Steuerung
Echte Energie- und Antriebs-Effizienz
Durch die Optimierungsmöglichkeiten mit der Plus1-Steuerung können wir das erste Mal von einer echten Energie- oder Antriebs-Effizienz sprechen.
- Mit dem integrierten Rechner sowie den Sensoren auf der Pumpe sind Fahrantriebe mit integrierter Automativ-Regelung oder regelbare Antriebe einfach, schnell und präzise zu programmieren.
- Durch die eigene Programmierung und die gute Verfügbarkeit der Komponenten sind auch Einzel-Anfertigungen problemlos und schnell möglich.
- Wir setzen diese ausgereiften Controller schon seit mehr als 10 Jahren ohne jegliche Störungen ein und wollen mit dieser effizienten Antriebsvariante den grossen Nutzen für unsere Kunden bereitstellen.
Vorteile
- flexibel durch eigene Programmierung des Sauer-Danfoss Plus1 Controllers
- ausgereifte bewährte und sichere Technik, die kurzfristig verfügbar ist
- passendes Zubehör wie Bus-fähige Sensoren für Druck, Temperatur, Drehzahl, Neigung, Winkel usw.
- die grosse Vielfalt der verschiedenen Bus-fähigen Joysticks und Fusspedale macht es noch einfacher
- Displays in verschieden Grössen und Darstellungsmöglichkeiten
Mobile Forst-Seilbahn
Anforderungen
- Projektierung, Konstruktion, Berechnung und Bau von Forst-Seilbahn auf Raupenbagger
- Seilbahnbetrieb im 2-Seil- und 3-Seil-System möglich (Berg-Auf / Ab- und Umlaufbahn)
- Umschaltung auf Prozessor-Betrieb (Stamm entasten und auf Länge sägen)
- Seilbahn-Antrieb mit bestehender Bagger-Hydraulikanlage betreiben
- Steuerung sämtlicher Seilbahn-Funktionen über Funkanlage mit Programmierung von Plus 1 Controller
- Geregelte Rückhaltekraft für Nachlauf-Seil ebenfalls über Plus 1 Controller geregelt
- Umölen von Mineral-Öl auf Bio-Öl, nachgewiesener Restöl-Anteil unter 3 %
Technische Daten
- Bagger, Fördervolumen Q max. = 400 l/min, Betriebsdruck p = 350 bar, Drehzahl n = 1900 min-1
- Tragseil-Winde Zugkraft F = 12 to, Geschwindigkeit v = 1 m/s, Seil ∅ = 18 mm, Kapazität = 500 m,
- Zugseil-Winde Zugkraft F = 7 to, Geschwindigkeit v = 3 m/s, Seil ∅ = 12 mm komp.Kapazität = 1000 m
- Rückholseil-Winde Zugkraft F = 4.5 to, Geschwindigkeit v = 4 m/s, Seil ∅ = 8 mm, Kapazität = 1000 m
- Kunde: Yarder AG, Horgen
Projektablauf
- Hydrauliköl abpumpen, dann Gegengewicht und Behälter demontieren und reinigen
- Bestehende Bagger-Hydraulik soweit nötig ausbauen und Anschlussmöglichkeiten vorbereiten
- Adaptionsflansche, ausmessen, konstruieren, fertigen und einbauen
- Winden und Getriebe aufbauen
- Motoren und Proportional-Ventile montieren, verrohren und verschlauchen
- Funk-Sender, Parameter programmieren
- Funkanlage und Controller programmieren, einbauen, verdrahten und testen
- Inbetriebnahme der Seilbahn und Testfahrten


Dumper-Umbau
Vorgang
- Die defekte Automativ-Fahrpumpe musste repariert oder ersetzt werden.
- Der Reparatur-Aufwand mit Anpassungen des hydraulischen Automativ-Ventiles waren hoch und zu teuer.
- Mit H1-Pumpe mit integriertem Computer und Sensoren von Sauer-Danfoss hatten wir praktisch keine Mehrkosten, da der Fahrantrieb sehr einfach und schnell auf die Leistung des Dieselmotors einjustiert werden konnte.
- Durch die hohe Leistungs-Effizienz des elektronisch geregelten Fahrantriebes sind die geringen Mehrkosten über die Einsparungen beim Dieselverbrauch sehr schnell amortisiert.
- Durch die Programmierung des Contollers durch Herr Laube in unserem Hause konnten wir für die Firma Popp sehr schnell und flexibel diesen effizienten hydraulischen Antrieb realisieren.
Angaben
- Dumper Paus
- Fahrpumpe Sauer Danfoss H1 mit integriertem Controller und Sensorik
- Kunde: Popp AG, 9326 Horn
